Eine Schule der besonderen Art

Fachoberschule für Landwirtschaft Auer
Schlossweg 10, I-39040 Auer, Tel. 0471 81 05 38
E-Mail: os-ofl.auer@schule.suedtirol.it
PEC: ofl.auer@pec.prov.bz.it

Klassensituation und Schülerzahlen

Im heurigen Schuljahr bestehen an der Fachoberschule für Landwirtschaft 23 Klassen mit insgesamt 425 Schülerinnen und Schülern.

1A, 1B, 1C, 1D, 1E:

2A, 2B, 2C, 2D:

3APV, 3ALU, 3BLU, 3C LU, 3AWÖ:

4A PV, 4A LU, 4B LU, 4A WÖ:

5A PV, 5B PV, 5A LU, 5B LU, 5A WÖ:                                                 

  111   Schülerinnen

    80   Schüler/innen

    89   Schüler/innen

    64   Schüler/innen

    81   Schüler/innen

 

 

Persönliche Sprechstunden der Lehrpersonen

Klassenvorstände

Die Klassenvorstände bzw. die Klassenvorstandsteams begleiten, beraten und unterstützen die jeweilige Klasse in all ihren Anliegen, sie nehmen die Entschuldigungen für die Absenzen entgegen und führen den Vorsitz im Klassenrat. Die Aufgabenteilung und Absprache zwischen Klassenvorstand und Co-Klassenvorstand erfolgt autonom im Team.

Hier die Liste der Klassenvorstände

 

Fachgruppen

Die Arbeit der Fachgruppen konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Inhaltliche und didaktisch-methodische Weiterentwicklung im jeweiligen Fach im Sinne des Schulprogramms;
  • Ausarbeitung des Fachcurriculums;
  • Planung von Maßnahmen im Rahmen der gesellschaftlichen Bildung;
  • Planung und Vorbereitung von Aufhol- und Fördermaßnahmen;
  • Vorschläge für neue Lehrmittel und zur Ausstattung der Spezialräume;
  • Weiterentwicklung des fächerübergreifenden Arbeitens.

Zur leichteren Terminplanung für die Fachgruppentätigkeit während des Schuljahres werden vier Sitzungs-Nachmittage für Fachgruppensitzungen reserviert:

Darüber hinaus organisieren die Fachgruppen ihre Tätigkeit autonom. Die Tätigkeit der Fachgruppen wird von diesen dokumentiert. Die entsprechenden Protokolle werden im Sekretariat abgelegt.

 

Diese Lehrpersonen übernehmen für das laufende Schuljahr die Aufgabe des Fachgruppenleiters/der Fachgruppenleiterin.

 

 

 

Koordinatoren

Koordinatoren für das Schulprogramm:

Folgende Lehrpersonen werden an der Fachoberschule für Landwirtschaft zu Koordinatoren für das Schuljahr 2021/22 ernannt:

Bereich A: Umsetzung des Schulprogramms
Ohne Koordinator / Leitungsteam übernimmt vorübergehend die Koordination

Bereich A: Ausarbeitung Curriculum für den fächerübergreifenden Lernbereich Gesellschaftliche Bildung
Ursula Ferrara/Claudia von Lutterotti

Bereich B: Unterstützung der Arbeit der Lehrpersonen
Martina Comper / Christoph Stadler /Markus Masetti/Rupert Ploner

Bereich C: Beistand und andere Dienstleistungen für Schüler/innen
Stefan Peterlin / Alex Niedermayr

Bereich D: Verwirklichung von Projekten mit Körperschaften und Institutionen
Günther Erschbaumer /Paul Oberrauch

Bereich C und B: Beistand und andere Dienstleistungen für Schüler/innen und Unterstützung der Arbeit der Lehrpersonen speziell im Bereich Integration
Ruth Wurz

 

 

Schwerpunktkoordinatoren:

Die Schwerpunktkoordinatoren dienen als Ansprechpartner für verschiedene Initiativen innerhalb der drei an der Fachoberschule für Landwirtschaft eingeführten Schwerpunkte. Dadurch wird die Profilbildung der Schwerpunkte und deren Weiterentwicklung unterstützt.

  • Produktion und Verarbeitung: Bruno Plasinger
  • Landwirtschaft und Umwelt: Paul Oberrauch
  • Weinbau und Önologie: Hansjörg Palla

 

Koordinatoren für EVA:

Folgende Lehrpersonen übernehmen Koordinierungsfunktion für das Eigenverantwortliche Lernen in den angeführten Klassen:

Christian Pernter

Georg Zelger

Ursula Ferrara

Herta Plieger

Lukas Gunsch

Klasse 1A

Klasse 1B

Klasse 1C

Klasse 1D

Klasse 1E

Sabine Daniel

Margareth Kasal

Irene Rainer

Angelika Mair

Klasse 2A

Klasse 2B

Klasse 2C

Klasse 2D

 

Die Gesamtkoordination für diesen Lernbereich liegt bei Ursula Ferrara und Christian Pernter.

Dienstbewertungskomitee

Das in der Sitzung des Lehrerkollegiums der Fachoberschule für Landwirtschaft vom 06.10.2021 und in der Sitzung des Lehrerkollegiums der Wirtschaftsfachoberschule Auer in der Sitzung vom 29.09.2021 für die Dauer von drei Jahren gewählte Dienstbewertungskomitee besteht aus folgenden Mitgliedern:
Direktor Gallmetzer
Günther Erschbaumer (Fachoberschule für Landwirtschaft)
Ursula Ferrara (Fachoberschule für Landwirtschaft)
Erika Mössler (Wirtschaftsfachoberschule)

Als Ersatzmitglieder fungieren Peter Paul Malfèr (Fachoberschule für Landwirtschaft), Paul Oberrauch (Fachoberschule für Landwirtschaft).

Betriebspraktikum

Für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen ist im Verlauf des zweiten Semesters ein Betriebspraktikum im Ausmaß von zwei Wochen vorgesehen. Als Termin für dieses Praktikum wird für die vierten Klassen der Schwerpunktrichtungen PV und LU die Zeit vom 30. Mai – 15. Juni 2022 vorgesehen. Die Klasse 4A WÖ führt das Praktikum vom 10. – 21. Jänner 2022 durch.