Über die gesamte Vegetationsperiode hinweg haben unsere Schüler:innen eigene Kleinparzellen im Weinbau betreut. Besonders spannend war die Ertragsberechnung zum Abschluss!
Dazu wurde die Anzahl der Beeren mit dem durchschnittlichen Beerengewicht der letzten acht Jahre und der Anzahl der Trauben multipliziert.
Das Ergebnis: Das Ertragspotenzial lag meist über dem angestrebten Ziel. Deshalb wurden gezielte Maßnahmen zur Traubenreduktion ergriffen, beispielsweise durch das Teilen der Trauben oder das Entfernen ganzer Trauben.
Jetzt heißt es Daumen drücken fürs Wetter! Wenn alles gut läuft, wartet eine tolle Traubenqualität – perfekt für die kommenden Weinversuche.