Fachoberschule für Landwirtschaft Auer
Schlossweg 10, I-39040 Auer, Tel. 0471 81 05 38
E-Mail: os-ofl.auer@schule.suedtirol.it
PEC: ofl.auer@pec.prov.bz.it
Diese Arbeits- und Lernform wird im ersten Biennium umgesetzt. Es handelt sich hier um eine Unterrichtsmethode, bei der die Schüler:innen im Ausmaß von zwei Wochenstunden an vorbereitetem Material oder nach vorgebenen Arbeitsanweisungen arbeiten.
1. Klasse - Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen (EVA)
Diese Lern- und Arbeitsform wird in der ersten Klasse umgesetzt. Es handelt sich hier um ein Lernarrangement, bei dem die Schüler:innen im Ausmaß von zwei Wochenstunden an vorbereitetem Material arbeiten. Die zwei Wochenstunden werden von verschiedenen Fächern zu je 0,5 h eingespeist.
Den Schüler:innen stehen Mappen in verschiedenen Fächern und zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Folgende Fächer nehmen am EVA-Projekt des ersten Schuljahres teil:
In jedem Fach muss pro Schuljahr eine Mappe gewählt werden, die Schüler:innen wählen nach Interesse und bestimmen die Sozialform (Einzelarbeit, Gruppenarbeit). Sie arbeiten in ihrem Lerntempo, bewegen sich dabei jedoch in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen. Die anwesenden Lehrpersonen beobachten, beraten und leisten Hilfestellung, falls notwendig. Die hier erzielten Bewertungen sind Bestandteil der Noten des Fachunterrichts.
2. Klasse - EVA 2.0
In der 2. Klasse wurde das Konzept der Eigenverantwortlichen Arbeit neu organisiert. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Kleingruppenarbeit, Projektarbeit, Wiederholungs- und Übungssituationen, die in Blöcken und in Kleingruppen abgewickelt werden.
Das Schuljahr wird in sechs Blöcke (A, B, C, D, E, F) zu jeweils fünf Wochen unterteilt und während der zwei Unterrichtsstunden pro Woche arbeiten die SchülerInnen in drei Kleingruppen (ca. 7 Schüler:innen pro Gruppe) an Arbeitsaufträgen aus einem Fach. Nach fünf Wochen erfolgt der Wechsel des Faches, wobei die Gruppen, zumindest in der jeweiligen Periode dieselben bleiben. Block A, B und C finden in der ersten Periode statt (bis Ende Januar), Block D, E, F finden in der zweiten Periode statt. Dementsprechend werden drei Fächer in der ersten und drei Fächer in der zweiten Periode abgedeckt.
Die teilnehmenden Fächer sind:
Die anwesenden Lehrpersonen verfolgen die Arbeit der Schüler:innen, geben Hinweise und helfen bei Schwierigkeiten.
Die hier erzielten Bewertungen sind Bestandteil der Noten des Fachunterrichts.