Die Verkehrserziehung ist ein zentrales Projekt, das in Form von Fachtagen in allen ersten Klassen durchgeführt wird. Beim Fachtag der Klasse 1A setzten wir uns intensiv mit Themen auseinander, die für die Sicherheit und das soziale Miteinander im Straßenverkehr entscheidend sind. Verkehrs- und Sozialerziehung bilden die Grundlage für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr. Sie helfen, Gefahren zu erkennen und richtig zu reagieren.
Inhalte des Fachtages:
• Berechnung der Fallhöhe und des Bremsweges: Wie wirken physikalische Kräfte im Straßenverkehr?
• Alkohol im Straßenverkehr: Welche Gefahren ergeben sich bei verminderter Reaktionsfähigkeit und eingeschränktem Sehvermögen? Hier kommt in der praktischen Anwendung die Rauschbrille zum Einsatz, die einen alkoholisierten Zustand simuliert und so die Gefahren eindrucksvoll verdeutlicht.
• Straßenverkehrsordnung: Die wichtigsten Regeln für sicheres Verhalten werden anhand eines Verkehrsquiz erarbeitet.
• Filme und anschauliche Materialien: Praxisnahe Beispiele verdeutlichen die Theorie.
Dieser Fachtag vermittelt nicht nur Wissen, sondern fördert auch die soziale Verantwortung und das Bewusstsein für Sicherheit im Alltag.
Er wird von Prof. Ruth Wurz organisiert und durchgeführt.