Eine Schule der besonderen Art

Fachoberschule für Landwirtschaft Auer
Schlossweg 10, I-39040 Auer, Tel. 0471 81 05 38
E-Mail: os-ofl.auer@schule.suedtirol.it
PEC: ofl.auer@pec.prov.bz.it

Ein Blick in die nationalsozialistische Geschichte: Lehrfahrt nach Obersalzberg, München und Dachau

Am 20. und 21. Februar 2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 5ALU + 5B LU eine lehrreiche und eindrucksvolle Lehrfahrt zu historischen Stätten des Nationalsozialismus.

Erstes Ziel der Lehrfahrt war das Dokumentationszentrum Obersalzberg. Das Dokumentationszentrum bietet eine umfassende Ausstellung zur Geschichte des Obersalzbergs, der während der NS-Zeit als Rückzugsort und Machtzentrum Adolf Hitlers diente. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die Dauerausstellung "Idylle und Verbrechen" zu besichtigen, die die Verbrechen des Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf die Region Berchtesgaden darstellt.
Besonders beeindruckend war der Besuch der historischen Bunkeranlage, die einen tiefen Einblick in die düstere Vergangenheit des Ortes gewährte.

Dann ging die Fahrt weiter nach München, um dort die historischen Orte des Nationalsozialismus zu besichtigen. München, als Gründungsort der NSDAP, spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte des Nationalsozialismus. Prof. Rabensteiner führte die Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen historischen Stätten in München, darunter das ehemalige "Braune Haus", der Führerbau und die Ehrentempel. Diese Tour bot einen tiefen Einblick in die Geschichte und die Architektur der NS-Zeit und verdeutlichte die Bedeutung Münchens als "Hauptstadt der Bewegung".

Programm des nächsten Tages war der Besuch der Gedenkstätte Dachau, eines der ersten Konzentrationslager, das 1933 errichtet wurde. Die Gedenkstätte umfasst das ehemalige Häftlingslager, das Krematorium und das Jourhaus mit dem berüchtigten Tor und der Inschrift "Arbeit macht frei". Die Führung durch die Gedenkstätte bot den Schülerinnen und Schülern einen tiefen Einblick in die grausamen Bedingungen, unter denen die Häftlinge lebten und arbeiteten.
Dieser Ort dient als Mahnmal und verdeutlicht die Bedeutung, die Erinnerung an diese Verbrechen wachzuhalten und daraus zu lernen.

Begleitet wurde die Klasse von der Mitarbeiterin für Integration Miriam Ploner, Prof. Rabensteiner und Prof. Plieger